Rekordergebnis für die Büchereien der Stadt

Sie haben uns 155 zusätzliche Bücher gekauft!

Eine großartige Unterstützung für die Büchereien unserer Stadt stellt das Ergebnis der zwanzigsten Aktion „Kaufen Sie Ihrer Bücherei ein Buch“ dar. Dazu hatte der Förderverein Stadtbücherei Leinfelden-Echterdingen im Oktober wieder aufgerufen. Die großen und kleinen Nutzer der Stadtbücherei und der Büchereien in Musberg und Stetten können sich jetzt über 155 zusätzliche neue Bücher freuen. Für insgesamt 2.486 Euro haben Menschen in LE diese Bücher bei den örtlichen Buchhandlungen ‚Ebert‘ in der Hauptstraße und ‚Schöne Dinge‘ in der Echterdinger Straße gekauft.
Der Förderverein dankt allen, die so großzügig wie noch nie zuvor ihre Unterstützung für die Arbeit der Büchereien der Stadt zum Ausdruck gebracht haben. An beiden Standorten der Stadtbücherei wie auch in den ehrenamtlich betriebenen Büchereien werden nicht nur Bücher zur Ausleihe angeboten, sondern es sind nicht-kommerzielle Treffpunkte, Orte des Gesprächs, der gemeinsamen Arbeit, des Lernens, der Entspannung und vielem mehr. Bibliotheken sind mit ihrem qualitätsgeprüften und überparteilichen Angebot zentrale Orte der Demokratie, weil sie die informationelle Grundversorgung der Menschen sicherstellen. „Darum ist die in der Aktion deutlich gewordene Unterstützung des Publikums für seine Büchereien über den rein materiellen Wert hinaus von großer Bedeutung,“ so das Fazit von Uwe Janssen, dem Vorsitzenden des Vereins, zum Ergebnis.
„Auch wir in den komplett ehrenamtlich geführten Büchereien in Musberg und Stetten freuen uns sehr über das großartige Ergebnis!“, so Susanne Schmucker und Susanne Weiss, Vorstandsmitglieder des Fördervereins, „stellen sie doch eine Bestätigung der Arbeit aller Ehrenamtlichen dar.“

Gespendete Bücher in der Bücherei Musberg
Gespendete Bücher in der Bücherei Musberg

Jubiläumsempfang

20 Jahre Engagement für unsere Büchereien

Am 21. April 2024 feierten wir mit einem Empfang in der Stadtbücherei Leinfelden unseren 20. Geburtstag. Nach der Begrüßung durch Stefanie Schütte, der Leiterin der Stadtbücherei, sprach Bürgermeister Dr. Carl-Gustav Kalbfell und bedankte sich im Namen der Stadt Leinfelden-Echterdingen für das starke Engagement unserer Mitglieder für die und in den Büchereien unserer Stadt. Die Stadt berichtet auch im Amtsblatt und auf ihrer Webseite.

Danke für 91 neue Bücher

Die Bürgerinnen und Bürger von Leinfelden-Echterdingen halten ihren Büchereien die Treue. Sie haben im Oktober wieder fleißig Bücher gespendet. 91 Bücher im Gesamtwert von €1490 wurden in den Buchhandlungen Ebert und Schöne Dinge für die Stadtbücherei und die beiden ehrenamtlich betriebenen Büchereien in Musberg und Stetten gekauft. Der Förderverein dankt allen, die ein Buch gekauft haben, und den beiden Buchhandlungen.
Die Bücher wurden im Rahmen der Aktion ‚Kaufen Sie Ihrer Bücherei ein Buch‘ des Fördervereins Stadtbücherei Leinfelden-Echterdingen e.V. angeboten und gekauft. Diese Aktion veranstaltet der Verein gemeinsam mit den örtlichen Buchhandlungen seit 2005. Uwe Janssen, der Vorsitzende des Fördervereins hatte die Idee vom ersten bundesweiten Treffen der Bibliotheks-Freundeskreise in Berlin mitgebracht.

Theaterworkshop von PMHG und Stadtbücherei

Mit finanzieller Unterstützung durch den Förderverein Stadtbücherei fand kürzlich im Philipp-Matthäus-Hahn-Gymnasium ein Theaterworkshop mit dem Schriftsteller Manfred Theisen statt. Jörg Hammer, der verantwortliche Lehrer, berichtet davon wie folgt: „Der Workshop mit Herrn Theisen war wie erwartet äußerst unterhaltsam und gleichermaßen produktiv und ergiebig. 20 Schüler*innen, ein Lehrer und ein Schriftsteller sitzen in einem Raum und entwickeln gemeinsam Ideen für ein Theaterstück. Das ungefähre Themen stand schon vorher fest, aber nach drei Stunden hatten wir eine Rahmengeschichte und einen Plot. Außerdem haben wir notwendige Charaktere/Figuren/Rollen geschaffen und deren Beziehungen untereinander festgelegt. Jetzt werden wir die Rahmengeschichte mit weiteren Inhalten füllen und ausgestalten.

Schön war, wie Herr Theisen engagiert und mit viel Kreativität auf die Vorstellungen und Ideen der Schüler*innen eingegangen ist, aber auch kritisch nachgefragt oder seine Bedenken geäußert hat. Das war eben die kompetente und wertvolle  Beratung eines Profis.“

Wir sind gespannt auf das Ergebnis, das im Frühjahr 2020 in einer Aufführung zu sehen sein wird.

Weitere Workshops zum Thema ‚Mediales Schreiben‘ mit Manfred Theisen werden im März an den weiterführenden Schulen stattfinden. Angeregt durch Videos, schreiben und sprechen die Teilnehmer*innen eigene Texte ein, die sie anschließend mit Videos und ggf. Musik unterlegen. Das Ergebnis: ein les-, hör- und anschaubares Literaturprodukt. Die YouTube-SocialNetwork-Generation gelangt so zu einem neuen und verbesserten Umgang mit der eigenen Sprache und nutzt Medien auf eine kreative und produktive Weise.

Wir freuen uns, dass wir diese Workshops, die die Bücherei gemeinsam mit den Schulen durchführt, dank einer Spende der Konrad-Kohlhammer-Stiftung finanzieren können.

Mehr über Manfred Theisen im Netz unter www.manfredtheisen.de